Grundlage unserer hervorragenden Ergebnisse sind maßgeschneiderte Bildkonzepte und eine professionelle Fotografie auf einer soliden handwerklichen Basis.
Wir fotografieren Kampagnen, Anzeigen und Imagebroschüren für Dienstleister, Markenartikler, Industrie- und Finanzwirtschaft und fertigen fotografische Illustrationen für Geschäftsberichte.
Besonders die Industriefotografie und die Produktfotografie spielen dabei eine besondere Rolle.
Wir visualisieren Arbeitssituationen und portraitieren Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik.
Zur kultivierten Positionierung Ihrer Produkte beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Markenkunst – Productart.
Wir verfügen über ein großes Erfahrungspotential in den Themen der Industriefotografie z.B. Mineralölindustrie, Offshore, Chemie, Biotec, Transport-und Logistik, etc.
Jürgen Müller - Fotograf - Hamburg
Die Bionik, ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik. Ein bekanntes Beispiel aus der Geschichte dafür ist Leonardo da Vincis Idee, den Vogelflug auf Flugmaschinen zu übertragen. Ein Beispiel aus dem modernen Alltag ist der von Kletten inspirierte Klettverschluss. Der Bionik liegt die Annahme zugrunde, dass die belebte Natur durch evolutionäre Prozesse optimierte Strukturen und Prozesse entwickelt, von denen der Mensch lernen kann. (aus Wikipedia)
Die Festo AG, ein weltweiter Hightech Anbieter von pneumatischer und elektrischer Steuerungs- und Automatisierungstechnik, präsentiert traditionell auf jeder Hannovermesse Roboter, die dem Reich der Tiere entlehnt sind.
Diese „Robotertiere“ ahmen Ihre natürlichen Vorbilder perfekt nach.
Das BionicKangaroo hat z.B. ein stabiles und dynamisches Sprungverhalten und eine effiziente Sprungbewegung sogar mit Energierückgewinnung über eine künstliche Achillessehne.
Für das Fotoprojekt Robotertiere in ihrer natürlichen Umgebung durfte ich zwei Motive realisieren.
Bionic Ants, für diese Ameisenroboter nahmen sich die Konstrukteure die filigrane Anatomie der Ameisen zum Vorbild und übertrugen das kooperative Verhalten der Tiere auf die Technik. Jede Ameise trifft ihre Entscheidungen autonom, ordnet sich aber einem gemeinsamen Ziel unter. Die Themen der Fabrik von morgen wird auf diese Weise schon abstrakt vorskizziert.
„Sie kommunizieren miteinander und stimmen ihre Handlungen und Bewegungen aufeinander ab“, schreibt Festo. „Dank dieser intelligenten Arbeitsteilung können sie effizient Lasten befördern, die eine einzelne Ameise nicht bewegen könnte."
Die Ameisen fotografierte ich in einem Wald bei Hamburg. Die eine verfügbare Ameise wurde dabei als Produktfotografie verschiedenen Positionen in der Location fotografiert und die Einzelbilder anschließend in der Postproduktion kombiniert.
Die Flugfähigkeiten von Libellen lösten bei Wissenschaftlern schon immer einen gewissen Enthusiasmus aus. Mit dem BionicCopter, einer künstlichen Libelle, hat der auf bionische Steuerungskonzepte spezialisierte Automatisierungshersteller Festo nun erstmals die sehr komplexen Flugfähigkeiten technisch in einem Flugobjekt nachgebildet.
Die vier Flügel, haben eine Spannweite von 63 Zentimeter und eine Schlagfrequenz zwischen 15 und 20 Hz. Die Flügel lassen sich von horizontal auf vertikal schwenken, wobei jeder der Flügel von einem Servomotor individuell angesteuert und um bis zu 90 Grad verdreht werden kann.Die Libellen fotografierte ich am Firmensitz in Esslingen. Freischwebend wurden aus allen möglichen Perspektiven in leichtem Gegenlicht unterschiedliche Produktfotos aufgenommen.Diese Produktaufnahmen wurden anschliessend in die Szene vom Schaalsee bei Hamburg in der Postproduktion eingebaut.
Auftragsarbeit für die Gestaltung der Frontseite eines Garderobenschrankes
Für die Ausstattung von Geschäftsräumen und Foyers, für Privatleute und andere Enthusiasten liefern wir nummerierte und signierte Fineart Fotokunst in diversen Formaten und Konfektionierungen.
Hier finden Sie einige exemplarische Beispiele aus meinem Shop!